Eventkalender
2024. Juni
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Alle Veranstaltungen ›

Aktuelle Informationen
Alle Nachrichten ›
Startseite   »   Für Eltern / Schüler   »   Alle Nachrichten ab dem 6.12.2020

DNG30 Jubiläumsveranstaltung

Dienstag, den 20. Dezember 2022 um 10:28 Uhr

Das Deutsche Nationalitätengymnasium und Schülerwohnheim feierte 2020 seinen 30. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums wurde das erste Jahrbuch der Schule zusammengestellt, das infolge der Pandemie und finanzieller Mittel nun, zwei Jahre später, in gedruckter Form präsentiert werden konnte.

Die feierliche Veranstaltung wurde am 1. Dezember 2022 gehalten, wo nach der Festrede des gründenden Direktors, Herrn István Schäffer und der jetzigen Schulleiterin und Initiatorin des Jahrbuches, Frau Ildikó Tápai, ein lustiges Quiz stattgefunden hat. Wir haben wichtige und legendäre Momente der Schulgeschichte in Erinnerung gerufen: wir haben u.a. erfahren was im Untergeschoss des Gebäudes in den 50er Jahren zu finden war, bzw. wie es dazu kam, dass statt Georg dem Heiligen ein Bernhardiner der offizielle Schutzpatron der Schule geworden ist. Im Quiz durfte der sogenannte „Rat der Weisen” mit bedeutenden Persönlichkeiten der Schulgeschichte und das Publikum zeitweise auch mitraten. Das Spiel gewann schließlich die Klassenstufe 10., zu der wir auch hiermit herzlich gratulieren!

Ihr Bericht ist unter folgendem Link zu lesen...

Das Programm wurde mit dem live Vortrag des DNG-Liedes durch die Familie Weisz und eine Alumna Frau Barbara Nádas geschlossen.

Wir danken auch hiermit für die Aktivität aller Teilnehmer!

Das Video gibt einen kurzen Einblick in die stimmungsvolle Veranstaltung…

 

Das Jubiläumsjahrbuch und die Veranstaltung wurden mit der Unterstützung der Regierung von Ungarn, im Rahmen des Ausschreibens NKUL-KP-1-2022/2-000883 verwirklicht. Wir danken für die Unterstützung!

Felújítási munkálatok a kollégiumban 2022

Mittwoch, den 26. Oktober 2022 um 14:36 Uhr

A 2021/22-es tanévben egy sikeres, nemzetiségi intézmények számára kiírt beruházási pályázatnak köszönhetően iskolánk kollégiumában felújítási munkálatokat végezhettünk.

A vizesblokkokban mosdókagylókat, WC csészéket cseréltünk ki, a sok évtizedes szifonokat korszerű, könnyebben karbantartható műanyagokra cseréltük. A fürdőszobák ablakaira új szalagfüggönyök kerültek, de jutott ezekből a lakószobák ablakaira is. A könyvtárban a csöpögő raidátor helyett új lapradiátorok kerültek beszerelésre. A diákok talán a szúnyoghálóknak örültek a legjobban, hiszen a tavaszi-őszi időszak meleg estéin más lehetőség nincs a szobák hűtésére, mint a nyitott ablak mellett alvás. De ezt már nem zavarhatja meg semmilyen zümmögő és csípő rovar, diákjaink a nyugodt éjszakák után kipihenten indulhatnak másnap iskolába. Az sem mellékes, hogy az intézményünk évente többször is résztvevője külföldi diákcserés programoknak, országos nemzetiségi versenyeknek. Vendégeinket immár méltó lakókörnyezetben várhatjuk.

 

A kollégiumi beruházás Magyarország Kormányának támogatásával, az NBER-KP-1-2022/1-000003 azonosító számú pályázat keretében valósult meg.
Köszönjük a támogatást!
 

Schüleraustausch-Saarlouis zwischen 2-9.12.2022

Montag, den 09. Januar 2023 um 12:54 Uhr

Mit dem Saarlouiser Gymnasium am Stadtgarten (SGS) hat das DNG eine langjährige Austauschbeziehung, die auf eine ca. 30-jährige Geschichte zurückblickt.

Wegen der Pandemie ist eine Austauschrunde ausgeblieben und aus verschiedenen Gründen (Angst vor einer neuen Pandemiewelle, Direktorinwechsel, andere Austauschprogramme am SGS zur gleichen Zeit) stand es lange Zeit nicht fest, ob das Programm zustande kommen kann oder nicht.

Endlich war es dank der Bemühungen und Anstrengungen unserer deutschen Kollegin Frau Josefine Kreuz-Klein und Kollegen, Herrn Holger Huppert soweit, die Austauschpaare sind zustande gekommen und voll von Aufregung und Erwartungen sind wir am 02.09. mit 28 Schüler/innen in einem gemieteten Bus losgefahren.

Die Fahrt dauerte 15 Stunden (inklusive eines Staus), aber die Schüler/Innen haben brav durchgehalten.

In Saarlouis warteten schon die Familien auf uns und in ein paar Minuten war der Parkplatz neben dem Bus wieder leer.

Die Schüler wurden ins kalte Wasser geworfen, es folgte gleich das Wochenende, das sie ganz und gar mit ihren Gastgebern verbracht haben, was aber ihrer Berichten zufolge sehr angenehm ablief.

Als Gruppe sahen wir uns dann am Montag in der Schule (SGS) wieder. In der ersten Stunde erfolgte der freundliche Empfang von der Direktorin, Frau von Mörs, die in ihrer Rede ihre Freude über den Beitrag zu der Völkerfreundschaft und die Bereitschaft zu der Fortsetzung des Austauschprogrammes ausgedrückt hat.

Die Schüler sind mit ihren Austauschpartnern in den Unterricht gegangen, und die beiden Betreuerinnen/Lehrerinnen (Frau Bianka Kaszás und Frau Orsolya John) ebenso. Wir konnten zwei deutsche Literatur Stunden und eine Latein Stunde besuchen. In der einen Stunde hat man ein Gedicht behandelt, das wir auch in dem DNG in dem Kanon haben, nämlich den Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe. Da haben wir also besonderes Glück gehabt und für unseren Schulalltag neue Anregungen gesammelt.

Anschließend folgte ein Ausflug mit dem Zug nach Saarbrücken, der Landeshauptstadt. Nach dem Mittagessen sahen wir uns die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von der Stadt an: die Reste der ehemaligen Stadtmauer mit dem Kopf der geizigen Bäcker, der damit bestraft wurde, dass das Schmutzwasser durch seinen steinernen Mund geflossen war, die schöne Ludwigskirche, das barocke Schloss mit der teilweise in moderner Form restaurierten Fassade (bisschen ähnlich, wie die Kuppel des Louvre), das alte und das neue (aus Backstein gebaute) Rathaus und den Landtag vom Saarland.

Am Dienstag fingen wir ebenso in der Schule an, die Schüler waren wieder in dem Unterricht und dann brachen wir mit unserem Bus nach Frankreich auf. Einige deutsche Schüler fuhren auch mit uns mit. Unser Ziel war der Bunker von Hackenberg, der zu den berühmten Bauten der Maginot-Linie gehört. Hier hatten wir eine ca. 1,5 Stunden lange, sachkundige Führung von einer deutschen Dame, die seit über 40 Jahren in Frankreich lebt. Wir erfuhren vieles von dem Leben in dem Bunker und fuhren sogar mit der unterirdischen Bahn der Anlage und sahen auch einen unterirdischen Artillerieturm in Bewegung – ein einmaliges Erlebnis.

Nachher fuhren wir mit dem Bus nach Metz weiter. In der wunderschönen französischen Stadt haben wir die wunderschöne gotische Kathedrale von außen und von innen bewundert. Den Abend verbrachten unsere Schüler wieder im Familienkreis.

Am nächsten Tag (Mittwoch) fuhren wir nach einem kurzen Schulbesuch mit dem Zug nach Tier, eine Stadt mit zahlreichen Denkmälern aus der Römerzeit. In dem ehemaligen Kaisersitz besichtigten wir die Porta Nigra, ein mehrstöckiges, antikes Tor, den bezaubernden Weihnachtsmarkt, den beeindruckenden, riesengroßen Dom mit seinem stimmungsvollen Kreuzgang und das Landesmuseum mit seinen zahlreichen historischen Exponaten.

Unseren letzten Tag in Saarlouis fingen wir mit einer Führung vor Ort an. Wir erfuhren von unserem einheimischen Reiseleiter, dass die Stadt mit seinen Festungsanlagen auf die Initiative von dem französischen Sonnenkönig, Ludwig dem XIV. gegründet wurde. Das Motto der Stadt weist auch auf ihren Begründer hin: Dissipat atque fovet. (Er bringt Glück und Wohlstand.) Wir besichtigten auch den Gobelin-Saal des Rathauses, bestiegen eine Bastei der Wallanlage und hörten die Geschichte von dem braven und zu Napoleon loyalen Marschall Michael Ney, dessen Statue wir ebenso kennenlernten.

Nachher kehrten wir in die Schule zurück und die deutschen und ungarischen Schüler führten in gemeinsamen Gruppen eine kurze Projektarbeit durch, indem sie die vier Städte, die sie während unseres Aufenthaltes erkundet haben, miteinander verglichen. Dabei entstanden vier Plakate. Die folgenden Unterrichtsstunden haben unsere Schüler dann wieder in den Klassen ihrer Austauschpartner verbracht. Am Nachmittag hatten die Schüler Freizeit und um 5 Uhr trafen wir uns dann wieder in dem SGS. Inzwischen bekamen wir eine Einladung zu dem Weihnachtsfest der Fünftklässler (SGS ist ja ein Gymnasium mit 8 Jahrgängen, wobei sie gerade dabei sind, zu G9 zurückzukehren), wo 8 Paare von unseren Schülern (mehr passten wegen der Größe der Bühne einfach nicht) einen ungarndeutschen Tanz vorgeführt haben, die sie früher zu Hause, mit Frau László-Balázsovits einstudiert haben. Das Publikum begleitete ihren Auftritt von Anfang an mit großem Beifall und lautem Klatsch.

Nach dem Auftritt fing unsere Abschiedsfeier an. Für die Feier bereiteten unsere Gastgeberfamilien Köstlichkeiten vor, so hatten alle die Möglichkeit, sich in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre über die Erlebnisse der Woche noch einmal auszutauschen.

In einer Woche nach unserer Ankunft sind wir wieder aus Saarlouis losgefahren.

Bei diesem Austausch entstanden neue Freundschaften, unsere Schüler haben sich sprachlich, mental und menschlich durch die vielen Erlebnisse und das Leben in den Gastfamilien bereichert.

Hoffentlich besteht die Möglichkeit zum Austausch noch genauso viele Jahre, vor wie vielen es angefangen hatte. Wir sind dankbar für die Unterstützung der Regierung von Ungarn, der Stiftung der Schule und natürlich auch den Familien, Austauschpartnern und den Veranstaltern des Austausches, unseren deutschen Kollegen.

Welche waren deine schönsten Erlebnisse? Was hat dich erstaunt? Welche neuen Wörter hast du gelernt? Für interessante Schülerbeiträge klicke auf das Bild!

 

Der Schüleraustausch DNG-Saaroluis wurde mit der Unterstützung der Regierung von Ungarn im Rahmen des Ausschreibens NEMZ-TAB-KP-1-2022/1-000043 verwirklicht. Wir danken für ihre Unterstützung! 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Frohe Weihnachten 2022!

Mittwoch, den 21. Dezember 2022 um 15:02 Uhr

Das DNG wünscht allen frohe, gesegnete Weihnachten!Das DNG wünscht allen frohe, gesegnete Weihnachten!

Weihnachtsüberraschung für das Lehrerkollegium des DNG – DANKE!

Dienstag, den 20. Dezember 2022 um 12:21 Uhr

Ein DNG-Alumnus, Dániel Schneider aus Wetschesch hat seine ehemalige Schule mit einem großzügigen Weihnachtsgeschenk überrascht: alle Mitglieder des Lehrerkollegiums haben Sauerkraut aus Wetschesch erhalten, die in der Fabrik der Familie Schneider hergestellt wurde. Damit wünscht uns unser ehemaliger Schüler frohe Weihnachten und dankt für die Arbeit des DNG-Lehrerkollegiums!

Wir alle sind berührt von der Überraschung und danken dafür ganz herzlich!

DNG besucht die Ausstellung "Schweres Gepäck" in Wudersch

Freitag, den 16. Dezember 2022 um 10:52 Uhr

Dank des Jakob Bleyer Heimatmuseums hat die Klasse 10.A einen besonderen Spaziergang in Wudersch erlebt. Wir haben an einer speziellen Audio-Walk-Aufführung teilgenommen. Im "Schweren Gepäck" ist uns die Geschichte der Wuderscher Ungarndeutschen von der Volkszählung bis zur Aussiedlung 1946 in Szenen dargestellt worden.

Wir bedanken uns für die beeindruckende und lehrreiche Aufführung sowie für die Einladung!

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

DNG-Schüler auf dem Siegerfoto des Blickpunkt Fotowettbewerbes 2022

Dienstag, den 06. Dezember 2022 um 13:55 Uhr

2022 wurde bereits das 11. Mal der ungarndeutsche Fotowettbewerb "Blickpunkt" veranstaltet. Auf dem Siegerfoto von Gábor Tóth mit dem Titel "Heiliger auf dem Wasser" sind zwei DNG-Schüler zu sehen, Balázs Gyöngyösi und Martin Mannheim, wie sie die Statue von dem heiligen Johannes von Nepomuk  in einem Boot durch die kleine Donau fahren. 

Der heilige Johannes von Nepomuk ist der Schutzpatron der Flüsse, Brücken, Schiffer, Wasserfahrer und Fischer, aber auch von Harast/Dunaharaszti. An seinem Festtag werden kleine Laternen ins Wasser zum Schwimmen gelassen und die Statue des Heiligen wird in einem Boot auf der Donau hinausgefahren. Das Bild entstand am 22. Mai 2022.

Wir sind sehr stolz, das auf dem Foto zwei, für das Ungarndeutschtum engagierte DNG-Schüler zu sehen sind! Nur weiter so, Jungs!

 

Achtung! Registerhefte der gemeinnützigen Arbeit bis zum 20. Dezember abgeben!

Freitag, den 16. Dezember 2022 um 10:32 Uhr

Liebe in der gemennützigen Arbeit Betroffene!

Wir bitten alle, die einen Eintrag über geleistete gemeinnützige Arbeit in in ihrem Registerheft haben, die noch nicht im E-Klassenbuch steht, sollen bitte ihre Registerhefte spätestens bis zum 22. Dezember 2022 bei ihrem Klassenbeuaftragten abgeben!

Möglichkeit für DAAD Vollstipendium 2023

Mittwoch, den 14. Dezember 2022 um 09:20 Uhr

Die DAAD-Stipendien sind für 2023 ausgeschrieben worden!
Ein DAAD-Stipendium unterstützt und finanziert die Deutschlandstudien (auf einem frei gewähten Studiengang) der begabtesten Schüler aus verschiedenen Ländern, so auch aus Ungarn. Die Bewerbungskriterien sind streng und mit vielen administrativen Aufgaben verbunden, aber wenn es klappt, dann lohnt es sich: die Kosten der 5 Studienjahre werden vom deutschen Staat finanziert (=Vollstipendium). Einige Grundbedingungen; also du kannst dich bewerben, wenn z.B:
  • dein Notendurchschnitt während der ganzen Gymnasialzeit ausgeglichen hoch war (ausgezeichnet, oder sehr nah dazu), und du im Absolventenjahrgang zu dem besten 10 % gehörst.
  • du bist kein deutscher Staatsbürger (und möglichst auch nicht mit Zweitstaatangehörigkeit)
  • du weißt bescheid, auf welchem Studiengang (möglichst auch an welcher Universität) du studieren möchtest
  • du bist engagiert und auch entschlossen in Deutschland zu studieren und hälst dich auch an deinen Plänen fest
Die Erwartungen und Bewerbungskriterien sind viel komplexer, als diese vier Punkte, lies in den angehängten Unterlagen unten gründlich nach!
Zur Bewerbung brauchst du ein Gutachten von der Schulleiterin und von mehreren Lehrern und es kann nur mit der Unterstützung der Schule eingereicht werden. Da wir eure Bewerbungen vor dem Einreichen durchschauen evtl. Dokumente dazu ausstellen müssen, gibt es auch eine schulinterne Abgabefrist, nämlich der 20. Dezember 2022 (10Uhr)! Hierzu musst du aber nicht die ganze Dokumentation zusammenstellen, sondern nur einen Teil davon, nämlich ein deutschsprachiges Essay (700 - 1000 Wörter), in dem du deinen Lebenslauf darstellst, über prägende Erfahrungen berichtest und die Gründe für deinen Studienwunsch in Deutschland, die Fach- und Hochschulwahl, berufliche Perspektiven usw. plausibel und nachdrücklich darstellst.
Wenn die Schule deine Bewerbung unterstützt (es können nur drei SchülerInnen pro Schule nominiert werden), bekommst du bis zum 21. Dezember eine Rückmeldung, dass du alle Unterlagen zusammenstellen sollst (bis zum 12. Januar 2023!)
Alle weiteren Details findest du in den angehängten Dokumenten!
 

Bericht über das WWF Virtual Reality Programm der Klasse 11.A

Mittwoch, den 07. Dezember 2022 um 10:05 Uhr

Vor einem Jahr hat Frau Koncz unsere Klasse für ein vielversprechendes VR (Virtual Reality) Programm angemeldet, das durch WWF und Lenovo läuft, und für uns sehr interessant sein könnte. 

Dieses Programm hat sich am 2. Dezember in unserer Bibliothek realisiert. Als wir in die Bibliothek gegangen sind, haben uns vier Männer begrüßt. Zuerst haben sie uns das ganze Projekt vorgestellt und die Möglichkeit erklärt, dass wir auch bei WWF Freiwillige sein können. Durch einige Spiele haben sie uns darauf aufmerksam gemacht, wie umweltbewusst wir sein können und was wir täglich für unsere Natur tun können. Sie waren sehr überrascht darüber, wie viele von uns statt Einwegflaschen Trinkflaschen benutzen. Nach den Spielen und der Präsentation, hat jeder von uns eine VR Brille mit einem Controller bekommen. Von Schritt zu Schritt haben sie uns erklärt, wie die Brille und der Controller funktionieren. Drei verschiedene Videos konnten wir sehen, die interaktiv waren. Wir konnten durch die „Wasserwelt“, die „Waldwelt“ und durch Afrika „reisen“. Ein Narrator hat während der Videos Neuigkeiten erzählt und inzwischen Fragen mit jeweils vier Antwortmöglichkeiten gestellt, aus denen wir die richtige Antwort erraten mussten. 

Für die meisten war es ein sehr großes Erlebnis, weil ohne dieses Programm wir früher keine Chance hatten, diese Technologie auszuprobieren. Wir sind sehr dankbar für diesen Tag. Danke schön Frau Koncz!

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

  
  
© 2020 Német Nemzetiségi Gimnázium és Kollégium / Minden Jog Fenntartva