Eventkalender
2024. Juni
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Alle Veranstaltungen ›

Aktuelle Informationen
Alle Nachrichten ›
Startseite   »   Für Eltern / Schüler   »   Alle Nachrichten ab dem 6.12.2020

Feierliche Verleihung der DSD-Diplome

Donnerstag, den 09. Juni 2022 um 13:36 Uhr

Nach zwei Jahre pandemiebedingter Pause konnte im Mai 2022 die feierliche DSD-Diplomverleihung in der Deutschen Botschaft Budapest erneut stattfinden. Eingeladen wurden von jeder Schule ein Schüler/ eine Schülerin mit Bestleistungen und eine vorbereitende Lehrkraft. In Vertretung des DNG nahmen Péter Payer (12. A) und Frau Tímea Szép als vorbereitende Lehrerin teil.

Auf die DSD-Ergebnisse dieses Schuljahres können wir besonders stolz sein, weil alle Teilnehmer das Sprachdiplom II der KMK erhalten haben.

Bence Döbörhegyi (9.A) erhält Junior Grand Prix Gold im Sportschießen!

Dienstag, den 07. Juni 2022 um 14:07 Uhr

Wir gratulieren herzichst Bence Döbörhegyi aus der Klasse 9.A, der am Internationalen Junior Grand Prix, mit einem neuen eigenen Rekord Goldmedaille gewonnen hat und sich auch für die Europameisterschaft qualifizierte!

Fantastische Leistung! Wir gratulieren, Bence!

Gemeinnützige Arbeit im Budapest Zoo!

Dienstag, den 07. Juni 2022 um 13:38 Uhr

Es bietet sich die Möglichkeit zur gemeinnützigen Arbeit im Budapest Zoo.

Weitere Details sind unter diesem Link zu erreichen...

 

Interaktive Volkskundestunden in der Klasse 9. A

Dienstag, den 31. Mai 2022 um 13:03 Uhr

Im zweiten Halbjahr wurden in der Klasse 9. A mehrere erlebnisorientierte Aktivitäten im Rahmen ihres Volkskundeunterrichts verwirklicht.

Noch im Januar haben wir mit Frau Laczkó zusammen die Schüler:innen auf eine Exkursion in das Schorokscharer Heimatmuseum begleitet. Damit haben wir einerseits den Themenkreis „Haus und Hof“ abgeschlossen und unser neues Thema „Die Ansiedlungsgeschichte der Ungarndeutschen“ eingeleitet. Später spielte die Geschichte von Schorokschar auch eine zentrale Rolle. Die Schüler:innen haben an einem Klassenwettbewerb teilgenommen, jede Stunde sind sie paarweise zum Schorokscharer Ortsplan von 1946 neben die Bibliothek gegangen und schlaue Fragen diesbezüglich beantwortet. Den Lehrstoff haben auch andere kreative Beschäftigungen bereichert. Die Schüler konnten zum Beispiel für eine Fünf Ulmer Schachteln falten und Donaukarten anfertigen bzw. das berühmte Volkslied aus der Ansiedlungszeit „Die Donau fließt“ einstudieren und vortragen. Die beliebteste Tätigkeit stellte jedoch das gemeinsame Zeichnen dar. Die Schüler konnten in Kleingruppen ihr ungarndeutsches Traumdorf erschaffen. Nur die Dorfform war im Voraus gegeben, sie konnten entweder ein Straßendorf, ein Schachbrettdorf oder ein Runddorf ins Leben rufen. Aus ihren Produkten ist sogar eine kleine Ausstellung entstanden, die neben dem Lehrerraum zu bewundern ist.

Ich bedanke mich bei den Schüler:innen für ihre Begeisterung und Kreativität, die mich eindeutig motiviert, im nächsten Schuljahr ähnliche Projekte auf den Weg zu bringen.

Martin Surman-Majeczki

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Tímea Nadj belegt den 3. Platz im Landesfinale des JDI 2022!

Sonntag, den 29. Mai 2022 um 13:14 Uhr

„Soll in Ungarn der Euro eingeführt werden?“ Über diese Frage debattierten in deutscher Sprache die vier Finalist:innen am 26. Mai im Landesfinale des Wettbewerbs "Jugend debattiert internation in Mittel-, Ost- und Südosteuropa". Unter den besten Vier war auch DNG-Schülerin Tímea Nadj aus der Klasse 11.B.

Das Thema war unheimlich schwer: Ökonomie, Finanzwesen, Handel, gesellschaftliche Aspekte, historische Beispiele und noch vieles mehr vmussten einbezogen werden. Die Finalrunde ist auf wirklich hohem Niveau gelaufen: Die Kandidat:innen waren alle gründlich vorbereitet und leisteten auch sprachlich sehr anspruchsvoll.

Timi war sehr gut vorbereitet, aufmerksam in der Debatte, konnte sich den anderen gut anschließen, und brachte auch neue Aspekte in die Diskussion. Laut der Entscheidung der Jury erhielt sie den 3. Platz. Den ersten Platz belegte Elizaveta Ablasheva (aus der Österreichischen Schule), die Ungarn in den internationalen Runden vertreten wird.

Wir sind sehr stolz darauf wie Timi in der Debatte teilgenommen hat, und auch sehr dankbar, dass das DNG wieder im Landesfinale eines internationalen Wettbewerbs vertreten war!

Wir danken und gratulieren auch ihren Lehrerinnen, Frau Ágnes Kóbor (und auch Frau Enikő Jakus für die vorigen Jahre). Wir gratulieren Timi aus ganzem Herzen, wünschen ihr weitere Erfolge und auch gute Erholung für die Ferien!

Tímea Nadj im Landesfinale des JDI 2022!

Mittwoch, den 25. Mai 2022 um 14:31 Uhr

Am 24. Mai 2022 fand im Goethe Institut das Halbfinale von Jugend debattiert in Mittel-, Ost- und Südosteuropa statt. Unsere Schule vertrat Tímea Nadj aus der Klasse 11.B, die sich auch ins Finale weiterkämpfte! Fantastische Leistung, herzliche Gratulation!

Wir drücken Timi die Daumen im Finale, das am 26. Mai an der Andrássy Universität stattfinden wird.

Live Übertragung auf dem Youtube-Kanal von Jugend debattiert Mittel-, Ost- und Südosteuropa: Landesfinale Ungarn 2022, ab 11:00 (Debatte ab 11:30): https://www.youtube.com/watch?v=6SZzlclvPHM

 

Valediktion 2022

Montag, den 16. Mai 2022 um 10:24 Uhr

Nach zwei Jahren Zwangspause bzw. alternativen Lösungen konnte am 29. April 2022  die Valediktion in unserer Schule wieder in gewohnter Form stattfinden. Die Klassen 12.A und 12.B unter der Leitung von Frau Kónyáné Dézsi und Herrn Walter haben sich von ihren Mitschülern, Lehrern und ihrer Schule verabschiedet. Wir hoffen und wünschen, dass sie einen so leichten Weg in ihrer Zukunft haben werden, wie die von ihnen hochgelassenen Luftballons Richtung Himmel hatten...

Danke für die Fotos Viktória Geiger und Tamás Linka!

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

DNG - Stimmen wir an 2022!

Dienstag, den 10. Mai 2022 um 13:29 Uhr

Unsere Schule hat auch dieses Jahr am Aufruf "Stimmen wir an!" mitgemacht. Das Endprodukt ist unter folgendem Link zu sehen/hören.

Wir danken unserem Chor, all den Mitsingenden und der Chorleitern, Frau Zsuzsanna Györfi!

Gemeinnützige Arbeit in einem Nationalitäten-Sommercamp in Waschludt!

Dienstag, den 10. Mai 2022 um 09:46 Uhr

Die Deustche Selbstverwaltung Budapest sucht für ihren Sommercamp in Waschludt zwischen dem 3-9. Juli drei SchülerhelferInnen Anmeldung bei Frau John, je schneller, desto besser.

Chorcamp des DNG - Chronik (2022)

Montag, den 09. Mai 2022 um 08:39 Uhr

Zwischen dem 4-8. April 2022 fand das diesjährige (2022) DNG Chorcamp statt. Zahlreiche interessante Programme udn Erfahrunge, tolle Gemeinschaft, eine unvergessliche Woche. Eine kleine Chronik gewährt Einblick in die Ereignisse...
 
4. April 2022
Um 10 Uhr fuhr der Bus mit den Mitgliedern des Schulchores und zwei Lehrerinnen nach Súr fort.
Das vielseitig zusammengestellte Programm versprach fünf interessante Tage. Im Mittelpunkt stand natürlich das Singen und Erlernen ungarndeutscher Volkslieder.
An diesem ersten Nachmittag waren wir in Pußtawam zu Gast: zuerst schauten wir das Heimatmuseum mit Führung an, dann kam es zu einem begeisterten Zusammensingen mit dem örtlichen Nationalitätenchor. Wir lernten auch Lieder im pußtawamer Dialekt kennen.
In guter Stimmung kamen wir in Moor an, wo wir das Abendessen zu uns genommen haben.
Am Abend kam es noch zu einem ungarndeutschen Tanzhaus und einer Chorprobe mit der Leitung unserer Chorleiterin.
 
5. April 2022
An diesem Dienstag fuhren wir nach einem gemeinsamen Frühstück um 10:30 los. Unser Ziel war das schöne Gaja-Tal in der Nähe von Bodajk. Die ganze Gruppe erfrischte sich durch den angenehmen Spaziergang in der Natur. Wir sangen gemeinsam Wanderlieder. Mit dem Singen waren wir aber ganz zurückhaltend, damit die Tiere im Wald nicht gestört werden.
Nach dem Mittagessen besuchten wir die Bory-Burg in Stuhlweißenburg, wo Meisterwerke mehrerer Kunstarten - so wie Bildhauerei, Baukunst, Malerei, Literatur - ausgestellt sind.
Nach der Besichtigung dieses besonderen Museums hörten wir das Glockenspiel in der Kossuth Straße gemeinsam an, dann bekamen die Chormitglieder spielerische Aufgaben. Sie mussten zwei weitbekannten Figuren Serenade geben und Leute über die Ungarndeutschen fragen. Die Serenaden und die Reportagen wurden auch mit Handy aufgenommen.
Nach dem feinen Abendessen in Burgschloss fuhren wir zurück nach Súr und nach einem kurzen Singen konnte man das aktuelle Match der Champions League ansehen.
 
6. April 2022
Nach einer frühen, erfrischenden Chorprobe stiegen wir in den Bus ein und fuhren nach Moor. Unser erstes Ziel war das Schloss Lamberg. Während der Führung lernten wir die Geschichte dieses geheimnisvollen Schlosses kennen. Im Park steht ein schön, nach ungarndeutschen Traditionen eingerichtetes Haus, wo wir Erinnerungsstücke der Moorer Schwaben besichtigen konnten.
Nach dem Mittagessen hatten wir ein bisschen Freizeit, um die schöne Stadt selbstständig zu entdecken.
Um halb 6 wurden wir in Ganth erwartet. Wir besichtigten die Sankt Wendelin Kirche, dann gab es einen gemeinsamen Tanz mit der örtlichen ungarndeutschen Jugendtanzgruppe. Als Abschluss nahmen wir an einer Chorprobe des Liederkreises von Ganth teil.
 
7. April 2022
Der Donnerstagmorgen versprach uns einen Tag voller Erlebnisse. Den Vormittag verbrachten wir in Sirtz im Zisterzienser Stift. Durch tolle Führungen lernten wir die wunderschöne Gebäudegruppe kennen. Nach der Besichtigung der Sehenswürdigkeiten verbrachten wir eine kurze Zeit im Geschenkladen.
Am Nachmittag führte der Weg nach Zeßnegg. Am Stamm der Burg aßen wir Mittag draußen auf dem Balkon des Restaurants in tollem Frühlingswetter. Dem Mittagessen folgte die Burgbesichtigung mit der Führung des Burgkapitäns.
Abend kochten wir selbst das Abendessen, das lustig und mit viel Gesang verspeist wurde.
 
8. April 2022
Am letzten Tag fuhren wir mit Gepäck los. Unser erstes Ziel war an diesem Tag das frisch renovierte Nádasdy-Schloss von Nádasdladány. Während der Besichtigung der verschiedenen Räumlichkeiten hatte man das Gefühl, als ob man bei der Nádasdy-Familie als Gast verweilen würde.
Nach einem köstlichen Mittagessen und 4-5 Strudeln am Welenzer See erreichten wir langsam Budapest, wo die fünf schöne Tage des Chorcampes abgeschlossen wurden.
 
Stilgemäß verabschiedet sich die Chronikschreiberin mit einem Lied:
„Spielet auf ihr Musikanten
Spielet auf ein Abschiedslied!“
 

Der Camp wurde mit der Untersützung der Regierung von Ungarn, im Rahmen des Ausschreibens NTAB-KP-1-2022/1-000117 verwirklicht. Wir danken für Ihre Unterstützung!

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

  
  
© 2020 Német Nemzetiségi Gimnázium és Kollégium / Minden Jog Fenntartva