Eventkalender
2024. Juni
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Alle Veranstaltungen ›

Aktuelle Informationen
Alle Nachrichten ›
Startseite   »   Für Eltern / Schüler   »   Alle Nachrichten ab dem 6.12.2020

Orsolya John ist "Deutschlehrerin des Jahres 2022"

Samstag, den 01. Oktober 2022 um 19:22 Uhr

Es ist eine große Freude für unsere Schule, dass Frau Orsolya John (Lehrerin für Deutsch und Ungarisch) dieses Jahr an der Eröffnungsfeier der Nationalitätenschulen (dank der Deutschen Selbstverwaltung Budapest) unter den ausgezeichneten Pädagogen war und den Preis "Deutschlehrerin des Jahres 2022" erhielt.

Es wurden u.A. ihre Fachkompetenz, konsequente und vielseitige Arbeit als Fachlehrerin, Klassenlehrerin, bzw. ihre engagierte Tätigkeit für das Ungarndeutschtum hervorgehoben. 

Die Laudation von Frau John ist unter diesem Link zu lesen... 

Wir gratulieren Frau John herzlichst, wünschen ihr viel Ausdauer und weitere Anerkennungen!

 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Auch DNG-Schüler nahmen an der Konferenz des Jakob-Bleyer-Heimatmuseums „Glaube stiftet Gemeinschaft“ teil

Samstag, den 01. Oktober 2022 um 16:46 Uhr

Zwei Schüler haben aus der Klasse 10 B (Liliána Hoffmann, Milán Smak) eine Einladung - aufgrund ihren hervorragenden Leistung bei dem Wettbewerb „Sprache des Herzens“ - zur Eröffnungsfeier des neu etablierten Vertreibungslehrpfads und der anschließenden Konferenz “Glauben stiftet Gemeinschaft“ des Jakob-Bleyer-Heimatmuseums nach Wudersch/Budaörs am 8. September bekommen.

Die Veranstaltung fand in der Zusammenarbeit des Heimatmuseums von Wudersch und des Kornlagers in Jeine/Budajenő statt. Die Konferenz “Glauben stiftet Gemeinschaft” wurde mit niveauvollen Workshops verbunden, in denen die DNG-Schüler sich auch aktiv beteiligten.

Wie auch Emmerich Ritter, Parlamentsabgeordneter der Ungarndeutschen, in seiner Eröffnungsrede betont hat, hat die Glaube eine Hauptrolle in der Bewahrung unserer Traditionen und Sprache, die auch die Schlüssel des Überlebens der Gemeinschaft sein können, aber auch gleichzeitig als Brücke zwischen den unterschiedlichsten Menschen und Kulturen fungieren können.

Der Konferenz erfolgte unter der Koordinierung der brillanten Direktorin des Museums Katalin Gajdos-Frank im wunderschön renovierten Heimatmuseum von Wudersch, in einer der wichtigsten Orte bei der Pflege und Weitergabe der ungarndeutschen Werte und des angestammten Wissens seit über 30 Jahren.

Wudersch war immer bekannt auch auf internationaler Ebene für seine “Deutschen”, die beispielsweise Tausende von Touristen aus aller Welt mit der Anlegung der Blumenteppich zum Fronleichnam durch die ganze Siedlung in die Stadt gelockt haben.

Im Rahmen der Konferenz haben unter anderen Dr. Dániel Bárth, Zsuzsanna Tabajdi Muntágné, Dr. János Bednárik von der ELTE-MTA, András Handler von der christlichen Sammlung der Ungarnkroaten, Dr Beáta Markus von der Universität Fünfkirchen/Pécs bzw Annamária Sziklavári und Józsefné Csörgő vom Kornlager Jeine ihre Forschungsergebnisse mit dem Publikum geteilt und ihre wissenschaftliche Tätigkeit vorgestellt. Alle Präsentationen waren sensationell, es war eine große Freude für jeden, der anwesend war, sie anzuhören.

Nach den interessanten und nachdenklich stimmenden Referaten kam der Veranstaltung zu seinem Höhepunkt, nämlich zur Geschichtslehrpfaderöffnung. Er liefert durch fünf Stationen Informationen und Lebensgeschichten über die Verschleppung, die größte Wunde der örtlichen Gemeinschaft. Laut der Erstellern, würden hauptsächlich die jüngeren Generationen in seiner Zielgruppe stehen, indem er möglichst interaktiv gestaltet wurde. Alle Informationstafeln beginnen mit sorgfältig ausgewählten Zitaten, unter denen sind QR-Codes zu finden, die die Interessenten zu weiteren Materialen führen. Damit sich die Besucher besser in die Situation der Vertriebenen einfühlen können, sind außerdem alte Wagen aufgestellt, mit deren Hilfe man sehen kann, wie viel Gepäck man hätte mitnehmen dürfen. Ein anderes wichtiges Ziel des Lehrpfades ist, das Engagement unter den Jugendlichen für die Gemeinschaft zu stärken.

"Das Programm fand zweisprachig statt, daher war es für uns eine perfekte Gelegenheit, die deutsche Sprache in echten Situationen üben zu können. Die Konferenz wurde von vielen Menschen besucht, die Interesse an der Erhaltung von Traditionen hatten, sodass wir neue Beziehungen mit Menschen, die unsere Vorliebe für Ethnographie teilen, aufbauen konnten“ – erzählt begeistert Lili.

Zusammenfassend kann man also sagen, dass es eine gute Möglichkeit war, die den Besuchern in der Zukunft sicherlich helfen kann, ihre Studien im Bereich Volkskunde fortzusetzen. Wir können solche Anlässe praktisch für Alle empfehlen, die die neuen Herausforderungen mögen, mit einem großartigen Team gern zusammenarbeiten und sich selbst und ihre Geschichte besser kennenlernen möchten.

Liliána Hoffmann, Milán Smak

Erasmustreffen in Assisi 2022

Samstag, den 01. Oktober 2022 um 16:12 Uhr

Als Teil des Erasmus+ Projektes „Auf dem Weg in die Zukunft“ ist am 11. September 2022 ein kleines Schüler- und Lehrerteam aus unserer Schule nach Assisi (Italien) gereist und verbrachte dort eine intensive Projektwoche mit Schülern und Lehrern von deutschen, polnischen, italienischen, bulgarischen und ungarischen Schulen.

Über ihre Erlebnisse berichten Petra Tisza und Lívia Kremers (11.B):

Im Rahmen des Erasmus-Projektes flogen wir am 11. September, Sonntag von Budapest nach Pisa. Nach der Ankunft wartete noch eine lange Busfahrt auf uns. Am Abend erreichten wir unseren Zielort. Unsere Gastfamilien warteten in der Haltestelle schon aufgeregt auf uns. Alle gingen todmüde nach Hause.
Montagmorgen trafen wir uns bei der Schule, wo die Projektwoche begann. Am Vormittag hörten wir uns die Begrüßungsworte der Gastgeber und der Projektkoordinatorin, bzw. die Einführungsvorträge von den anderen Nationen an. Zu Mittag haben wir die verschiedenen traditionellen Gerichte von Bulgarien, Polen, Deutschland, Italien und Ungarn gekostet. Danach organisierten die Italiener einen kleinen Spaziergang in der Altstadt von Assisi. Die Basilika des Heiligen Franziskus und das einheitliche, mittelalterliche Stadtbild mit den Steinhäusern faszinierten uns alle. Am Ende des Tages kletterten wir zu der Festung Rocca Maggiore und hatten ein Picknick mit Musik und viel Spaß.
Am Dienstag arbeiteten wir in kleinen Gruppen an unseren Themen, wie zum Beispiel „Werte“, „reale und virtuelle Welt“, „Tradition und Modernität“. Am Nachmittag wurde der literarische Abend veranstaltet, wo alle Länder ihre Produktionen präsentierten. Wir führten die Bremer Stadtmusikanten von Janosch auf.  Am Abend gingen die Schüler zusammen ins Restaurant Pizza essen.
Am Mittwoch fuhren wir nach Perugia. Dort besuchten wir die Universität für Ausländer, wo wir auch an einem lustigen Italienischunterricht teilgenommen haben. Unsere Austauschpartner kreierten eine interaktive Führung durch die Stadt. So konnten wir die abwechslungsreiche Geschichte dieser wunderschönen Stadt in Umbrien kennenlernen.
Am vierten Tag bereiteten wir die Präsentationen für Freitag vor. In der zweiten Tageshälfte brachte uns der deutsche Musiklehrer ein Lied bei, das wir am Freitag zum Projektschluss gesungen haben. Als Abendprogramm verbrachten wir die Zeit zusammen.
Am letzten Tag in der Schule fanden die Präsentationen der Projektergebnisse und die Auswertung der Projektwoche statt. Danach erlernten wir die Zubereitung einer echten italienischen Pizza.
An unserem letzten Tag in Italien machten wir einen Ausflug nach Gubbio. Trotz des schlechten Wetters konnten wir uns wohlfühlen, und schöne, witzige Erinnerungen sammeln, wie den verrückten Führerschein... Am Abend hatten wir die Projektgruppen der einzelnen Länder voneinander Abschied genommen und alle verbrachten ihre letzte Nacht bei ihren Gastfamilien.
Am Sonntagmittag nahmen wir einen tränenvollen Abschied von unseren Gastfamilien und kehrten mit vielen Erlebnissen und schönen Erinnerungen nach Budapest zurück.
 
Wir danken den italienischen Organisatoren, all unseren Projektpartnern, und natürlich den mitwirkenden Kolleg/Innen und Schüler/Innen für die erfolgreiche Abwicklung des Projektes!
 
Das Projekt ist mit der Unterstützung der Europäischen Kommission der EU
und durch die Koordination des Tempus Közalapítvány zustandegekommen. 
Wir danken für ihre Unterstützung!

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Eröffnungsfeier der Nationalitätenschulen und Europa Tag 2021

Montag, den 18. Oktober 2021 um 09:47 Uhr

Die von der Deutschen Selbstverwaltung Budapest organisierte feierliche Schuljahreseröffnung der Schulen und Kindergärten mit Nationalitätenunterricht in Budapest hat auch dieses Jahr (am 24. September 2021)  in unserer Schule stattgefunden.

Herr Johannes Haindl von der Deutschen Botschaft Budapest, und Olívia Schubert von der landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen richteten ihre Begrüßungsworte an die Anwesenden.

Im Rahmen der - mit dem Europa-Tag der Deutschen in Budapest verbundenen - Veranstaltung wurden von der Deutschen Selbstverwaltung Budapest die Preise für die "DeutschlehrerInnen des Jahres" überreicht. Da voriges Jahr die Veranstaltung entfallen ist erhielten die Ausgezeichneten vom vorigen Jahr ihre Urkunden auch dieses Jahr.
Seit drei Jahren ist es ein neues Element im Programm, dass Schüler aus dem Tamási Áron Gymnasium und Schüler aus unserem Gymnasium ein Stipendium der Deutschen Selbstverwaltung Budapest erhalten haben und ihre Urkunden auf der Bühne entgegennehmen konnten.
Den Ausgezeichneten gratulieren wir herzlichst, zu ihrer Arbeit wünschen wir gute Gesundheit, viel Kraft und Ausdauer!
Den Auftretenden danken wir für ihre aktive Mitwirkung, die Teilnehmer sind auch nächstes Jahr herzlichst willkommen! 

 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Abiturergebnisse 2022

Mittwoch, den 21. September 2022 um 11:36 Uhr

Kompetenzmessung 2020


Die Kompetenzmessung für das Schuljahr 2019/2020 ist laut der EMMI-Verordnung 5/2020. (III. 19.) des Ministers für Humanressourcen wegen der Pandemie entfallen. 

Abiturergebnisse 2021

Freitag, den 10. September 2021 um 10:21 Uhr

Gelungener Storchencamp 2022

Montag, den 05. September 2022 um 11:51 Uhr

Unser traditionbewahrendes Storchencamp haben wir dieses Jahr zwischen dem 26-30. August 2022 in Waschludt gehalten.

Tanz- und Liederlernen, Sportprogramme, Teambuilding, Besuch des Heimatmuesums, Stadtrally, kreative Spiele, bzw. viel-viel Lachen und gute Laune pragten diese Tage in der ungarndeutschen Siedlung in Városlőd/ Waschludt. Das bunte Gemisch der Schülerinnen und Schüler machte ihre ersten Schritte zum DNG-ler werden.

Auf das Link klickend ist ein kurzer Bericht einiger neuen SchülerInnen zu erreichen...

Unter folgendem Link ist ein deutschsprachiger Schülerbericht zu erreichen...

Unser Storchencamp wurde mit der Unterstützung der Regierung von Ungarn, im Rahmen des Ausschreibens NTAB-KP-1-2022/1-000174 verwirklicht.
Danke für die Unterstützung!

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Wir suchen den "Fotografen des DNG" für das Schuljahr 2022/23!

Montag, den 19. September 2022 um 13:27 Uhr

Das DNG sucht auch für das Schuljahr 2022/23 seinen Fotografen/seine Fotogräfin!

Magst du und kannst du gute Fotos schießen? Wärest du bereit Fotos über die Veranstaltungen der Schule zu machen?

Für Details klicke hier...

 

Sammle deine gemeinnützige Stunden in einer Sportveranstaltung!

Mittwoch, den 14. September 2022 um 16:29 Uhr

Das Budapesti Sportszolgáltató Központ Nkft. veranstaltet am 24. September 2022 – als Abschluss der Sportwoche - den #Beactive Budapest Familien-Sporttag am Gelände des Margitszigeti Atlétikai Centrum.

Es werden Schülerhelfer erwartet, die bei den Sportveranstaltungen gerne den Teilnehmern bzw. den Veranstaltern helfen würden. 
 
Ort der Veranstaltung: Margitszigeti Atlétikai Centrum
Zeitpunkt:  24. September 2022, Samstag 9:00 – 18:00.
Bekleidung: sportlich, dem Wetter entsprechend
 
Bescheinuigung: vor Ort.
 
Kontakt:
Edit Molnár: +36 70 379 0140
László Szabó: +36 30 931 6642
 
An der Veranstaltung wir den Helfern Essen bzw. Wasser gesichert.  (Bitte eigene Trinkflasche mitbringen!)
Facebook-Link der Veranstaltung: BeActive Budapest | Facebook
Anmeldung hier:
https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=jOv7ZTsve0WM5FeU6z78TKku3mZDsNdFjX8Makut1tVUNTRXSlJaUFM3QkpKS05RQkhNN0xUVUFJVi4u

 

  
  
© 2020 Német Nemzetiségi Gimnázium és Kollégium / Minden Jog Fenntartva