Eventkalender
2024. Juni
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Alle Veranstaltungen ›

Aktuelle Informationen
Alle Nachrichten ›
Startseite   »   Für Eltern / Schüler   »   Alle Nachrichten ab dem 6.12.2020

Erasmus+ Projekttreffen in Budapest 2022

Donnerstag, den 24. November 2022 um 21:07 Uhr

Zwischen dem 6 - 13. November 2022 fand das Projektreffen des Erasmus+ Projektes „Auf dem Weg in die Zukunft“ in Budapest statt. Als empfangende Institution haben wir nicht nur eine intensive Projektwoche mit unseren Projektpartnern aus Deutschland, Polen, Italien und Bulgarien verbracht, sondern auch viel Vorbereitungsarbeit geleistet. Die investierte Energie hat sich bezahlt: wir haben eine tolle Projektwoche hinter uns!

Über die Erlebnisse berichtet Petra Tisza (11.B):

Nach einem Monat Warten haben wir unsere Erasmus-Freunde in Budapest wiedergetroffen.
Am Sonntag Abend waren alle wegen der Reise sehr erschöpft, deshalb fuhren wir mit unseren Gästen sofort nach Hause.
Der Montag war der Tag, als die verschiedenen Nationen ihre Vorträge präsentierten. Alle Gruppen waren sehr kreativ, besonders die Italiener, die über Stereotypen eine Komödie vorbereitet haben. U
nser Tanzvortrag hatte auch einen großen Erfolg. Alle Länder haben dabei ihren eigenen Volkstanz erkannt.

Nach der offiziellen Eröffnung fand das internationale Buffet statt. Jedes Land hat einige von ihren Nationalgerichten mitgebracht und die Teilnehmer des Projektes konnten diese Speisen kosten. Das war eine echte kulinarische Erfahrung. Danach führten wir - im Rahmen eines Stadtrundganges - unsere Partner zur Matthias Kirche, zur Budaer Burg und zur Fischerbastei.
Am Dienstag arbeiteten alle Schüler in kleinen Projektgruppen. Wir haben uns kennengelernt und gemeinsam Ideen zur Verweirklichung des Teilprojektes gesammelt.
Am Abend lief der literarische Abend ab. Ich möchte hier die bulgarische Gruppe hervorheben, die ein sehr witziges Märchen ausgewählt hat.
Am Mittwoch haben wir uns früh am Batthyány Platz getroffen, um die Vorortbahn nach Szentendre zu erreichen. Wir haben das Freilichtmuseum besichtigt und dort an verschiedenen Programmen teilgenommen: manche haben ein Armband mit der Hand gemacht, manche haben Brot gebacken. Ich denke, dass es ein sehr interaktives Programm war, und trotz dem kalten Wetter haben wir uns wohlgefühlt. Sogar haben wir ein witziges Kreisspiel gelernt. Zu Mittag haben wir echtes ungarisches Gericht "Bácskai Rizseshús" bekommen. Die Ausländer versuchten das mehrmals richtig auszusprechen und es ergaben sich sehr lustige Ergebnisse.
Am Donnerstag haben wir die Arbeit mit den Projekten fortgesetzt. Am Nachmittag sind wir in kleinen Gruppen in die Stadt gegangen und dort die Basilika und den neuen Lichtpark auf der Margareteninsel besichtigt.
Am Freitag haben die 7 Projektgruppen ihre Projektergebnisse gezeigt und über ihre Zusammenarbeit in den Projektgruppen erzählt. Zu Mittag haben die ungarischen Schüler verschiedene Speisen mitgebracht.
Am Abend sind wir in ein mexikanisches Restaurant gegangen. Die Atmosphäre war frenetisch.
Am Samstagvormittag trafen wir uns am Heldenplatz und besuchten gemeinsam das Museum der Ungarischen Musik. Das war ein tolles Programm, man konnte die Evolution von der Musik kennenlernen. Wir spazierten mit Kopfhörern herum und genossen die wunderschöne Musik.
Am Nachmittag sind wir ein bisschen auf der Andrássy Straße gebummelt und dann Bowling gespielt.
Am letzten Tag haben wir voneinander einen traurigen Abschied genommen. Trotzdem sind wir glücklich, weil wir so viele nette und intelligente Personen kennengelernt haben. Das war eine tolle Möglichkeit! Und die Freundschaften die wir geschlossen haben, gelten für ewig.

Wir danken dem ganzen ungarischen Erasmusteam für sein Engagement, allen SchülerInnen und LehrerInnen, und insbesondere der Projektleiterin Frau Mónika Farkas! Wir hoffen auf eine erfolgreiche Fortsetzung in Bulgarien!
 
Das Projekt ist mit der Unterstützung der Europäischen Kommission der EU
und durch die Koordination des Tempus Közalapítvány zustandegekommen. 
Wir danken für ihre Unterstützung!

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Tage der Offenen Türen 2022 erfolgreich abgelaufen

Sonntag, den 20. November 2022 um 17:06 Uhr

Am 4. Oktober, am 6. Oktober und am 16. November haben wir die Besucher, in erster Linie die Achtklässler, die bei uns weiterlernen möchten,  mit "Offenen Türen" erwartet. 
Dank der großen Besucherzahl hat Frau Ildikó Tápai (Schulleiterin) ihre Präsentation über die Schule in der Sporthalle gehalten. Danach konnten die Interessenten Fragen stellen, an Unterrichtsstunden teilnehmen, das Schülerwohhnheim besuchen bzw. mit Schülervertretern ungebunden Gespräche führen. 
 
Wir hoffen, dass unsere Gäste gute Eindrücke bekommen haben, und dass wir die meisten in der Aufnahmeprüfung wiedersehen! 

Für die Präsentation über die Schule klicken Sie bitte auf das Bild!

Unser Besuch in der Villa von Gizi Bajor (2022)

Donnerstag, den 27. Oktober 2022 um 13:51 Uhr

Am 20. Oktober 2022 hatten wir die Möglichkeit im Rahmen des geführten Rundganges mit dem Titel "Vom Keller bis zum Dachboden" die Villa der Diva zu besuchen. Das Erlebnis wurde dadurch nur gesteigert, dass wir den Rundgang im Dunklen, mit Taschenlampen, unter der Führung von begeisterten Fremdenführern gemacht haben. Der Rundgang begann im Keller, wo Briefe der Künstlerin bei Kerzenlicht vorgelesen wurden. Interaktive Aufgaben haben den Besuch noch bunter gemacht.

Im ersten Stock haben wurden uns in einem kleinen Kinoraum Filmauschnitte gezeigt, in denen Gizi die Hauptrolle spielte. In einem anderen Raum mussten wir ihre Briefe selber finden und vorlesen. Die Tour endete auf der Terasse, wo uns ein herrliches Panorama erwartete. Das Wetter war herrlich und gesteigert wurde die gute Stimmung noch weiter, als die netten Organisatoren uns Toastbrot a la Gizi Bajor angeboten haben.

Wie danken unseren super Erziehern - Frau Júlia Desics und Herrn Róbert Galambos - für die Organisation! Wir haben das Programm sehr genossen, 20 von den 34 Schülerwohnheimschülern haben teilgenommen! Wir hoffen, dass wir noch weitere solche tollen Programme erleben können!

Brigitta Baumann, Noémi Baumann, Janka Juhász 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Erfolgreiche Teilnahme am 2. geografischen und geologischen Wettbewerb über den Karpatenbecken

Mittwoch, den 16. November 2022 um 13:47 Uhr

Die Földtudományi Civil Szervezetek Közössége (FÖCIK) verkündete zum zweiten Mal für Schülermannschaften aus Mittelschulen seinen Wettbewerb über die Geologie und Geografie des Karpatenbeckens. Unsere Schule hat zum ersten Mal teilgenommen. Der Wettbewerb bestand aus drei online Runden, aus Vorfinale und Finale, wo die besten 16 bzw. 8 Mannschaften gegeneinander auftraten. Unsere Schule hat das Team der "Geoforscher" vertreten, die Mitglieder waren Liliána Hoffmann, Milán Smak, und Ralf Pete (10.B). 

Unsere Schüler haben bereits inden ersten zwei runden schone Ergebnisse erreicht, aber besonders mit ihrem Kurzfilm haben sie Erfolg geerntet. Trotz der tollen Leistung ist es ihnen nicht gelungen ins Finale zu kommen. Unter den 66 Mannschaften haben sie den Platz 19 belegt. Das Weiterkommen haben sie knapp verpasst, aber wir sind auch so sehr stolz auf unsere Jugendlichen! Wir gratulieren zu ihrer Leistung!

Ihr Projektprodukt ist auf das Bild klickend zu erreichen:

Nur weiter so, nächstes Jahr hoffentlich schon im Finale!

Martin Surman-Majeczki 

vorbereitender Lehrer

KürbisschnitzerInnen des Wohnheims 2022

Freitag, den 18. November 2022 um 08:40 Uhr

 
Auch dieses Jahr wurde der traditionelle Wettbewerb des Schülerwohnheims im Kürbisschnitzen veranstaltet. Am Programm haben viele Schülerinnen und Schüler teilgenommen. 
Um 18 Uhr am Nachmittag begann das Schnitzen. Natürlich begleitet von Musik, Plaudern und guter Stimmung. Die Jury hatte es nicht leicht von den schönen und kreativen Kunstwerken den Sieger zu finden: schlißich haben sie sich für die Arbeit von Lili Szabó entschieden.
Nach dem Schnitzen gab es einen Karaokeabend, wo wir ein breites Spektrum von Produktionen - vom Retro bis zur modernen Musik - hören konnten.Auch unsere LehrerInnen Frau Júlia Desics, Frau Adrien Latinovits-Hadrik und Herr Galambos haben am Programm mitgemacht.
Dieser fantastische Abend hat sehr positiv aus das Gemeinschaftsleben des Wohnheims gewirkt, wir hoffen auf die Forsetzung!
Dániel Mikus  (12.A) és Mihály Kiss-Móger (10.A)

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Begeisterte Schülerinnen und Schüler besuchten die József Attila Gedenkstätte

Sonntag, den 20. November 2022 um 15:46 Uhr

Am 2. November 2022 haben 13 begeisterte Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Herrn Róbert Galambos die Gedenkstätte von Attila József besucht.

Im Rahmen des museumpädagogischen Workshops konnten wir nicht nur die historischen Ereignisse der Zeit kennen lernen, sondern auch Einzelheiten aus dem Leben des Dichtergenies erfahren. Dadurch haben wir ein umfassendes Bild über seine Innenwelt und Denkweise bekommen.

Die Gedenkstätte führte nicht nur durch die wichtigsten Werke des Dichters, sondern auch über die kleinsten Segmente seines Lebens, die uns das Verstehen seiner Werke erleichtern. Wir haben über interessante Details erfahren, die wir in schulischen Rahmen nicht hätten aneignen können: emotionale und gedankliche Kämpfe, psychiatrische Behandlungen. Die Vertiefung wurde durch zahlreiche Bilder, Ton- und Videoaufnahmen unterstützt. Darüber hinaus haben wir die Bände, die Handschriften, die persönlichen Gegenstände, und auch seinen Abschiedsbrief, den er vor seinem Tod geschrieben hat, anschauen können.

Im Namen der Teilnehmer danken wir Herrn Galambos, dass er seine Zeit in den Herbstferien für uns opferte. Wir hoffen, dass wir auch in der Zukunft die Möglichkeit haben werden an solchen Programmen teilzunehmen. Wir empfehlen die Besichtigung der Gedenkstätte gerne für alle Interessenten!

Nóra Grenczer, Viktória Gerber

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Martinstag im DNG 2022

Freitag, den 18. November 2022 um 08:18 Uhr

Es ist seit einigen Jahren eine Tradition in unserer Schule, dass wir den Martinstag feiern. Unsere Schülervertretung - der Organisator der Veranstaltung - hat sich auch dieses Jahr viel Mühe gegeben.
Wir haben uns schon am Mittwoch auf den Martinstag vorbereitet. Wir haben Herzl gebacken - einen traditionellen ungarndeutschen Kuchen.
Am nächsten Tag kam es zu einem Wettbewerb von Gruppen. Es mussten drei Aufgaben gelöst werden: ein Quiz über Heiligen Martin und zwei lustige, witzige Spiele. Den Tag rumdete das Tanzhaus mit Herzl-Essen ab.
 
Wir danken der Schülervertretung und Frau Erzsébet Laczkó für die Organisation!

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Tag der offenen Tür am 16. November: LETZTE CHANCE dieses Jahr!

Donnerstag, den 10. November 2022 um 13:17 Uhr

Der letzte Tag der Offenen-Tür-Veranstaltungsreihe im DNG findet dieses Jahr am 16. November statt.  
 
Wenn du mehr über uns, die Bildung, die Aufnahmeprüfung bzw. die Alltage der Schule erfahren möchtest, ist dein Platz 16. November bei uns!
Es gibt keine Registration, komm einfach zum Programm, das um 8.00 beginnt!
Zwischen 8.00- 9.00 wird in der Turnhalle ein Forum für Eltern gehalten. Zwischen 9.00-12.30 kannst du Stunden besuchen, so kannst du einen Eindruck bekommen, wie die Schule aussieht, wie die Stunden verlaufen oder wie die Lehrer und Schüler bei uns sind. 
 
Du bist herzlichst willkommen! Bring deine Freunde, Eltern und Lehrer auch mit!
 
Unsere Adresse: 1203 Budapest, Serény Str. 1.
Verkehr: Busse 23, 35, 36,  66, 119, 148, 151, 166,  HÉV (Közvágóhíd-Ráckeve).

„Schweigendes Klassenzimmer” im DNG (2022): wir gedachten mit gemeinsamem Filmschau der Revolution von 1956

Freitag, den 21. Oktober 2022 um 10:07 Uhr

Am 20. Oktober 2022 gedachten wir auf ungewöhnlicher Weise den Ereignissen von 1956. Dank der Konrad Adenauer Stiftung und der Nemzeti Emlékezet Bizottsága haben wir in der Mehrzweckhalle der Schule einen Filmschau organisiert. Wir haben den Film "Das schweigende Klassenzimmer" von Lars Krauma angeschaut Im Mittelpunkt der Handlung steht eine Abiturklasse in der DDR, die sich anlässlich der Ungarischen Revolution 1956 im Unterricht zu einer Schweigeminute für die Opfer entscheidet. Die Solidaritätsbekundung hat Reaktionen zur Folge, mit denen weder die Schüler noch ihre Eltern oder die Schulleitung gerechnet haben.

Der Film hatte - unabhängig vom Alter - eine große Wirkung an alle Zuschauer.

Unter diesem Link sind einige Schülermeinungen zu lesen... 

Der Filmschau wurde von einem besonderen Programm gekrönt: es war ein Zeitzeuge anwesend, der die damaligen Ereignisse hautnah erlebt hat: Herr Karsten Köhler, der damals Klassensprecher warHerr Köhler erzählte spannende Geschichten aus erster Hand, auch über die Dreharbeiten und antwortete mit großer Hingabe auf die Fragen unserer Schüler. Wir danken allen, die mit ihren Fragen bzw. ihrer Aufmerksamkeit zur erfolgreichen Veranstaltung beigetragen haben! 

Wir danken Herrn Köhler, dass er uns besucht hat, und der Nemzeti Emlékezet Bizottsága (NEB) und der Konrad Adenauer Stiftung für die einzigartige Möglichkeit!

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Ausstellung von Lilla Rubletzky Kárász (10.B) im Kulturhaus Csili

Donnerstag, den 27. Oktober 2022 um 13:21 Uhr

Am 20. Oktober 2022 waren im Kulturhaus Csili des XX. Bezirks von Budapest viele DNG-ler zu finden. Zum Anlass der Versammlung diente die künstlerische Ausstellung von Lilla Rubletzky Kárász aus der Klasse 10.B. Es ist eine erfreuliche und fantastische Leistung, dass die Begabung von Lilla über das DNG hinaus reicht.

Wie kommt jemand von der Liebe fürs Zeichnen bis zu einer selbständigen Ausstellung? Wie verwirklicht man ihre Träume?

Der Bericht von Lilla ist unter diesem Link zu lesen...

Wir gratulieren Lilla ganz herzlich und wünschen ihr weitere Erfolge und viel Ausdauer!

Für weitere Bilder klicke auf Weiter!

 

 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

  
  
© 2020 Német Nemzetiségi Gimnázium és Kollégium / Minden Jog Fenntartva