Eventkalender
2024. Juni
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Alle Veranstaltungen ›

Aktuelle Informationen
Alle Nachrichten ›
Startseite   »   Für Eltern / Schüler   »   Alle Nachrichten ab dem 6.12.2020

Ausstellung von Lilla Rubletzky Kárász (10.B) im Kulturhaus Csili

Donnerstag, den 27. Oktober 2022 um 13:21 Uhr

Am 20. Oktober 2022 waren im Kulturhaus Csili des XX. Bezirks von Budapest viele DNG-ler zu finden. Zum Anlass der Versammlung diente die künstlerische Ausstellung von Lilla Rubletzky Kárász aus der Klasse 10.B. Es ist eine erfreuliche und fantastische Leistung, dass die Begabung von Lilla über das DNG hinaus reicht.

Wie kommt jemand von der Liebe fürs Zeichnen bis zu einer selbständigen Ausstellung? Wie verwirklicht man ihre Träume?

Der Bericht von Lilla ist unter diesem Link zu lesen...

Wir gratulieren Lilla ganz herzlich und wünschen ihr weitere Erfolge und viel Ausdauer!

Für weitere Bilder klicke auf Weiter!

 

 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Rangliste der Mittelschulen 2023

Freitag, den 21. Oktober 2022 um 10:42 Uhr

Neulich ist die diesjährige Rangliste der Mittelschulen in der Sonderausgabe der Zeitschrift HVG erschienen. Unser Gymnasium ist aus den beinahe Tausend (in die Untersuchung einbezogenen) Mittelschulen das 53. auf der Landesliste. 

Es ist ein fantastisches Ergebnis, dass wir hinsichtlich der Abiturprüfungen in Sprachen die viertbeste Schule im Land sind! Innerhalb von Budapest belegen wir den Platz 30.

Die Rangliste wurde aufgrund der Ergebnisse der Schüler in den Aufnahme- und Abiturprüfungen bzw. der Kompetenzmessung zusammengestellt.

Wir sind sehr stolz, gratulieren allen Schülern und Lehrern und wünschen weitere erfolgreiche Zusammenarbeit!

3. Platz im Fackellauf (2022) anlässlich der Revolution von 1956

Dienstag, den 18. Oktober 2022 um 15:20 Uhr

Eine kleine Mannschaft aus unserer Schule hat - den Traditionen entsprechend - auch dieses Jahr (2022) am Fackellauf im Bezirk teilgenommen, der Jahr für Jahr als Gedenken an die Revolution von 1956 veranstaltet wird.
Bei dem Gedenkstein der Artilleristen am Juta-Hügel haben alle Schulen Blumen niedergelegt bzw. mit dem Zünden der Fackel das feuer der Revolution wiederbelebt. 
Aus unserer Schule haben 6 Jungs teilgenommen und haben den 3. Platz erreicht.

Teilnehmer:
Dávid Juhász 9.B
Gergely Tóth 9.A
Fábián Rab 11.B
Ádám Ivaskó10.B
Kristóf Kerekes 11.A
Máté Hornyák 12.A
 
Wir gratulieren der Mannschaft und danken auch ihrer Begleiterin, Frau Renáta Koncz!
 

DNG Mädels an der Veranstaltung "TechCsajok 2022"

Freitag, den 14. Oktober 2022 um 07:43 Uhr

"Wir haben unter der Leitung von Frau Csukonyi an der Veranstaltung 'Tech Csajok' teilgenommen. Es hat an der Universität BME am 12. Oktober stattgefunden. Für uns, die in der Technologie interessiert sind und in diesem Zweig studieren möchten, war es sehr spannend und interessant. Den ganzen Tag haben wir in einer inspirierenden Umgebung verbracht und von den Ausstellungen der Firmen haben wir Ideen und Tipps zum Weiterlernen bekommen. Nach den Vorträgen hatten wir auch Möglickeit mit diesen Vorträgern persönlich über ihre Karriere und Lebenslauf zu sprechen.

Ich würde jeder Schülerin (aber auch jedem Schüler) herzlich empfehlen, an solchen Veranstaltungen teilzunehmen, die bieten eine Unterstützung bei der Frage, womit wir uns in der Zukunft beschäftigen möchten!"

Lilla Szabó (11.A)

 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Familientag im Garten des Schülerwohnheims gehalten (2022)

Mittwoch, den 12. Oktober 2022 um 08:59 Uhr

Altweibersommer, Sonnenschein, Tulpen, Hyazinthen, Narzissen und viele begeisterte und tatkräftige naturliebende Eltern und Schüler.
Am 8. Oktober 2022 (Samstag) haben wir einen "gartenordnenden und blumenpflanzenden" Familientag im Schülerwohnheim gehalten, an der mehr als 10 Eltern-Kind Paare teilgenommen haben.
Ziel der Veranstaltung war, dass der Garten noch bunter und herzerwärmender wird und so noch mehr zur Erholung und Zeitvertreib im Freien einlädt.

Wir danken sowohl den Eltern als auch den Schülern, dass sie zur Verschönerung des Wohnheimgartens beigetragen haben!

Júlia Desics
Erzieherin

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Gruppeneinteilung der "Talentförderung für Achtklässler 2022/23"

Donnerstag, den 06. Oktober 2022 um 13:49 Uhr

Hiermit geben wir die Einteilung der Gruppen für die "Talentfördernde Beschäftigungen für Achtklässler im Schuljahr 2022/23" (die durch die Stiftung "Für das Budapester Gymnasium der Deutschen Minderheit" organisiert wird) bekannt.

In der Tabelle stehen die Kennzeichen, die die Schülerinnen und Schüler angegeben haben. Wenn die Tasten Ctrl+f gleichzeitig drücken und dann in das aufspringende Kästchen das gewünschte Wort eintragen, können Sie schneller suchen.

 

Talentförderung für Achtklässler 2022/23

Dienstag, den 06. September 2022 um 13:17 Uhr

Die "Stiftung für das Budapester Gymnasium der Deutschen Minderheit" verkündet auch im Schuljahr 2022/2023 "Talentförderung für Achtklässler", die die Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung in den Fächern Ungarische Sprache und Literatur, Mathematik und Deutsch unterstützen soll. Für die einzelnen talentfördernden Fachbeschäftigungen kann man sich auch getrennt melden.

Die Beschäftigungen (10 Gelegenheiten) werden freitags - an den unten stehenden Tagen - zwischen 15-18h gehalten.

7., 14., 21., 28. Oktober
11., 18., 25. November
2., 09., 16. Dezember

Eine Beschäftigung dauert per Fach 45 Minuten. Genaue Zeiteinteilung wird nach dem Abschluss der Anmeldungen erreichbar sein.

 
Der Preis der Beschäftigungen beträgt pro Fach 14.000 Ft (1400 Ft/ pro Stunde).
Anmeldung: per E-mail: nkbgalapitvany@gmail.com
Benutzen Sie bitte folgendes Formular!
 
Sie können sich aber am Tag der offenen Türen (4 und 6. Oktober) auch persönlich anmelden. Suchen Sie den Stand der Stiftung.
 
Bezahlung:
  • per Überweisung auf das Konto der Stiftung
  • Kontonummer: 11720001-20128775 OTP BANK NYRT.
  • In der Anmerkung bitte den Namen des Schülers/der Schülerin und die gewählten Fächer anzugeben!
  • im Falle der persönlichen Anmeldung können Sie nur mit Bargeld bezahlen.
Anmeldefrist: 6. Oktober 2022
 
Die Einteilung der Schüler wird auf der Webseite der Schule veröffentlicht.
Wir warten auf ihre Anmeldung!
 
Budapest, den 6. September 2022
Éva Krausz (+36702516766)
Mitglied des Kuratoriums der Stiftung
 

DNG holt Gold und Bronze am Tischtenniswettbewerb des XX. Bezirks (2022)

Dienstag, den 04. Oktober 2022 um 10:25 Uhr

Am 3. Oktober 2022 nahmen unter der Leitung von Frau Renáta Koncz drei Jungen und drei Mädchen aus unserer Schule am Tischtenniswettbewerb des Bezirks, der im Nagy László Grundschule und Gymnasium veranstaltet wurde.

Unser Team hat toll abgeschnitten, Frigyes Gigler hat den 3., Áron Jányoki den 1. Platz belegt! 

Tolle Leistung, herzliche Gratulation an das ganze Team!

Mitglieder des DNG-Teams:

Mädchen:
Nikol Soltész 12.A
Tilla Tölgyesi12.B
Ágnes Kut 12.B
 
Jungs:
Áron Jányoki 11.A
Frigyes Gigler  9.B
Ádám Rácz 11.A
 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Die Ausstellung "5x Deutschland in aller Welt" in Fünfkirchen

Samstag, den 01. Oktober 2022 um 16:35 Uhr

Zwischen dem 23-25. September war die Abiturklasse 12.B in Fünfkirchen auf Klassenfahrt. Die Zeit verging wie im Fluge: mit Stadtbesichtigung in der Innenstadt und im Zsolnay-Viertel, einem Ausflug zum Fernsehturm und in den Zoo, bzw. Museumsbesuchen. Richtige DNG-Schüler verlassen aber keine Stadt ohne Programm mit Deutschlandbezug. So haben einige die Ausstellung "Deutschland in aller Welt” besichtigt.

Der Hamburger Fotograf Jörg Müller machte 2019 eine Serie über die Nachfahren der auf den 5 Kontinenten lebenden deutschen Auswanderer - über ihren Alltag, Bräuche, Feste, Religion und aufbewahrte Sprache. Die Ausstellung tourt jetzt als Wanderausstellung des Goethe-Instituts in Europa.

Wir haben durch die Ausstellung interessante Informationen erhalten, die wir euch mitteilen möchten...

Die Geschichte der Deutschen in der südafrikanischen Stadt Wartburg beginnt mit Ludwig Harms, der gemeinsam mit den Missionaren auch Handwerker nach Afrika schickte, um dort Missionsstationen aufzubauen. Die älteste und renommierteste Schule liegt in Hermannsburg mit einer großen Anzahl von Jugendlichen, die aus der neuen schwarzen Mittelschicht stammen. Eine beliebte Freizeitbeschäftigung ist das Posaunenspiel in den kirchlichen Posaunenchören, die bei vielen weltlichen Festen auftreten.

Schon seit langem leben tausende Mennoniten in Mexiko, die wegen ihrer Traditionen mit der Taufe außergewöhnlich sind. Sie denken, dass jeder nur aus eigenem Willen sich taufen lassen darf. Um 1530 siedelten sich viele von ihnen in Danzig an, dann später, nach dem ersten Weltkrieg zogen viele Mennoniten nach Mexiko und siedelten sich dort endgültig an. Heute wird von den dort lebenden Mennoniten mit deutscher Abstammung zu Hause Plattdeutsch gesprochen, das für Menschen, die nur Hochdeutsch sprechen, kaum verständlich ist. Wegen der Verbreitung von Smartphones und Internet, erlöschen sich aber langsam die strengen Regeln der Mennoniten. Z.B. ist es den Jugendlichen nicht mehr verboten, Sport zu treiben, ganz zu schweigen davon, dass sie es heutzutage in der Schule regelmäßig üben können. 

 

Mitten in Brasilien liegt Pomedore, ein prosperierendes Stück Deutschland.Im neunzehnten Jahrhundert galten die Brasilien-Auswanderer als die Ärmsten unter den deutschen Auswanderern. Beim Anblick der urtümlich wilden, von dichtem Urwald bedeckten Natur verzweifelten viele der ankommenden Auswanderer schon bei ihrer Ankunft. Eine ärztliche Versorgung gab es auch nicht. Viele der Auswanderer der ersten Generation starben an Schlangenbissen oder Tropenkrankheiten. Erst die zweite Generation schaffte mit protestantischer Disziplin und deutschem Arbeitsethos einen Aufschwung von dem dann die nachfolgenden Generationen profitierten. 

Heutzutage gibt es zahlreiche Feste, wo Leute aus aller Welt hinreisen, um mitfeiern zu können, gerade auch junge Leute, die die volkstümliche Oktoberfestmusik lieben. 

Seit einigen Jahren boomen kleine Brauereien, Textilfabriken, Kunststoffproduzenten, Spielzeughersteller und deutsche Auslandswerke von Bosch Rexroth und Netzsch, dem weltgrößten Pumpenhersteller.

 

Litowka, die größte russlanddeutsche Gemeinde in Sibirien, Russland, liegt sechs Autostunden nördlich von Omsk. 1763 unterschrieb Zarin Katharina II. ein "Einladungsmanifest" für Ausländer. Die deutschen Auswanderer flüchteten damals vor Kriegen und Not. Dieses Sumpfgebiet hat nur einen Weg aus nach Litowka, das ungefähr 100 km lang und im Winter ganz unbefahrbar ist. Die einzige Einnahmequelle des Dorfes ist Milchverkäufung, was nicht genug ist für 500 Menschen, deswegen arbeiten viele beim Gazprom. Heutzutage kann die neue Generation nur schwer Deutsch, aber immer besser Russisch sprechen. 

 
Wir danken begeisterten Schülerinnen und Schülern und natürlich ihrer Lehrerin, Frau Ágnes Kóbor für den Bericht!
 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Eröffnungsfeier der Nationalitätenschulen und Europa Tag 2022

Samstag, den 01. Oktober 2022 um 18:02 Uhr

Die von der Deutschen Selbstverwaltung Budapest organisierte feierliche Schuljahreseröffnung der Schulen und Kindergärten mit Nationalitätenunterricht in Budapest hat auch dieses Jahr (am 30. September 2022)  in unserer Schule stattgefunden.

Frau Julia Katharina Groos von der Deutschen Botschaft Budapest, und Herr László Schindler von der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen richteten ihre Begrüßungsworte an die Anwesenden.

Für das Programm sorgten dieses Jahr unsere Klasse 11.B, die drei Tanze vorgeführt hat, bzw. das Donau Trio, die mit Volksliedern mit Akkordeonbegleitung für die gute Laune sorgte. Wir danken herzlich für ihren Auftritt!

Im Rahmen der - mit dem Europa-Tag der Deutschen in Budapest verbundenen - Veranstaltung wurden von der Deutschen Selbstverwaltung Budapest die Preise für die "DeutschlehrerInnen des Jahres" überreicht. Zu unserem größten Stolz war auch eine DNG-lehrerin unter den Prämierten. 
Seit vier Jahren ist es ein neues Element im Programm, dass Schüler/Innen aus Nationalitatenschulen bzw. Nationalitatenklassenzügen in Budapest ein Stipendium der Deutschen Selbstverwaltung Budapest erhalten haben und ihre Urkunden auf der Bühne entgegennehmen konnten.
Den Ausgezeichneten gratulieren wir herzlichst, zu ihrer Arbeit wünschen wir gute Gesundheit, viel Kraft und Ausdauer!
 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

  
  
© 2020 Német Nemzetiségi Gimnázium és Kollégium / Minden Jog Fenntartva